1. Zweiwegedämpfer können sowohl im Uhrzeigersinn als auch gegen den Uhrzeigersinn ein Drehmoment erzeugen.
2. Es ist unbedingt darauf zu achten, dass die am Dämpfer befestigte Welle mit einem Lager ausgestattet ist, da der Dämpfer nicht mit einem solchen vorinstalliert geliefert wird.
3. Beachten Sie bei der Konstruktion einer Welle für den Einsatz mit TRD-57A die angegebenen empfohlenen Abmessungen. Andernfalls kann die Welle aus dem Dämpfer rutschen.
4. Beim Einsetzen einer Welle in TRD-57A ist es ratsam, die Welle beim Einsetzen in Leerlaufrichtung der Einwegkupplung zu drehen. Das gewaltsame Einsetzen der Welle aus der normalen Richtung kann den Mechanismus der Einwegkupplung beschädigen.
5. Achten Sie bei der Verwendung von TRD-57A darauf, dass eine Welle mit den angegebenen Winkelmaßen in die Wellenöffnung des Dämpfers eingesetzt wird. Eine wackelnde Welle und Dämpferwelle können dazu führen, dass der Deckel beim Schließen nicht richtig abgebremst wird. Die empfohlenen Wellenmaße für einen Dämpfer finden Sie in den Diagrammen rechts.
1. Geschwindigkeitseigenschaften
Das Drehmoment eines Scheibendämpfers ist drehzahlabhängig. Wie in der nebenstehenden Grafik dargestellt, steigt das Drehmoment im Allgemeinen mit steigender Drehzahl, während es mit sinkender Drehzahl abnimmt. Dieser Katalog zeigt Drehmomentwerte bei einer Drehzahl von 20 U/min. Beim Schließen eines Deckels sind die ersten Drehzahlen niedriger, wodurch ein Drehmoment unterhalb des Nenndrehmoments entsteht.
2. Temperaturverhalten
Das Drehmoment des Dämpfers variiert mit der Umgebungstemperatur. Bei steigender Temperatur nimmt das Drehmoment ab, bei sinkender Temperatur nimmt es zu. Dieses Verhalten ist auf Änderungen der Viskosität des Silikonöls im Dämpfer zurückzuführen. Die Temperatureigenschaften können Sie der Grafik entnehmen.
Rotationsdämpfer sind ideale Bewegungssteuerungskomponenten für sanftes Schließen in verschiedenen Branchen, darunter im Haushalt, in der Automobilindustrie, im Transportwesen und bei Verkaufsautomaten.