Spezifikation | ||
TRD-47A-R103 | 1 ± 0,1 N·m | Im Uhrzeigersinn |
TRD-47A-L103 | Gegen den Uhrzeigersinn | |
TRD-47A-R203 | 2,0 ± 0,3 N·m | Im Uhrzeigersinn |
TRD-47A-L203 | Gegen den Uhrzeigersinn | |
TRD-47A-R303 | 3,0 ± 0,4 N·m | Im Uhrzeigersinn |
TRD-47A-L303 | Gegen den Uhrzeigersinn |
1. Der Dämpfer kann ein Drehmoment entweder im oder gegen den Uhrzeigersinn erzeugen.
2. Es ist wichtig zu beachten, dass der Dämpfer selbst nicht mit einem Lager geliefert wird. Stellen Sie daher sicher, dass Sie vor der Installation ein Lager an der Welle anbringen.
3. Beachten Sie beim Erstellen einer Welle für den TRD-47A-Dämpfer die unten angegebenen empfohlenen Abmessungen. Bei Verwendung falscher Wellenabmessungen kann die Welle herausrutschen.
4. Drehen Sie die Welle beim Einsetzen in den TRD-47A in Leerlaufrichtung der Freilaufkupplung. Vermeiden Sie es, die Welle mit Gewalt aus der normalen Richtung einzuführen, um eine Beschädigung der Freilaufkupplung zu vermeiden.
Empfohlene Wellenabmessungen für TRD-47A:
1. Außenmaße: ø6 0 –0,03.
2. Oberflächenhärte: HRC55 oder höher.
3. Abschrecktiefe: 0,5 mm oder höher.
4. Achten Sie bei der Verwendung des TRD-47A-Dämpfers darauf, dass eine Welle mit den angegebenen Winkelmaßen in die Wellenöffnung des Dämpfers eingesetzt wird. Ein Taumeln der Welle und des Dämpferschafts kann die ordnungsgemäße Abbremsung des Deckels beim Schließen beeinträchtigen. Die empfohlenen Wellenmaße des Dämpfers finden Sie in den Abbildungen rechts.
Das von einem Scheibendämpfer erzeugte Drehmoment ist abhängig von der Drehzahl. Typischerweise steigt das Drehmoment mit zunehmender Drehzahl, wie in der nebenstehenden Grafik dargestellt. Umgekehrt sinkt das Drehmoment mit abnehmender Drehzahl. Dieser Katalog gibt das Drehmoment bei einer Drehzahl von 20 U/min an. Beim Schließen eines Deckels ist die anfängliche Drehzahl typischerweise niedrig, wodurch das erzeugte Drehmoment kleiner als das Nenndrehmoment ist.
Das Drehmoment des Dämpfers, in diesem Katalog als Nenndrehmoment bezeichnet, unterliegt Änderungen in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur. Bei steigender Temperatur verringert sich das Drehmoment, bei sinkender Temperatur erhöht es sich. Dieses Verhalten ist auf die unterschiedliche Viskosität des im Dämpfer enthaltenen Silikonöls zurückzuführen, das empfindlich auf Temperaturschwankungen reagiert. Die beigefügte Grafik veranschaulicht die genannten Temperaturverläufe.
Rotationsdämpfer sind perfekte Komponenten zur Bewegungssteuerung mit sanftem Schließen, die in vielen verschiedenen Branchen verwendet werden, beispielsweise bei Auditoriumssitzen, Kinositzen, Theatersitzen, Bussitzen, Toilettensitzen, Möbeln, elektrischen Haushaltsgeräten, Geräten des täglichen Bedarfs, Automobil-, Zug- und Flugzeuginnenräumen und beim Aus- oder Einfahren von Auto-Verkaufsautomaten usw.