Drehmoment | |
0,2 | 0,2 ± 0,05 N·cm |
0,3 | 0,3 ± 0,05 N·cm |
0,4 | 0,4 ± 0,06 N·cm |
0,55 | 0,55 ± 0,07 N·cm |
0,7 | 0,7 ± 0,08 N·cm |
0,85 | 0,85 ± 0,09 N·cm |
1 | 1,0 ± 0,1 N·cm |
1.4 | 1,4 ± 0,13 N·cm |
1.8 | 1,8 ± 0,18 N·cm |
X | Maßgeschneidert |
Material | |
Base | PC |
Rotor | POM |
Abdeckung | PC |
Gang | POM |
Flüssigkeit | Silikonöl |
O-Ring | Silikonkautschuk |
Haltbarkeit | |
Temperatur | 23℃ |
Ein Zyklus | →1,5-Wege im Uhrzeigersinn (90 U/min) |
Lebensdauer | 50000 Zyklen |
1. Drehmoment vs. Drehzahl (bei Raumtemperatur: 23 °C)
Das Drehmoment des Öldämpfers variiert mit der Drehzahl, wie im nebenstehenden Diagramm dargestellt. Mit zunehmender Drehzahl steigt auch das Drehmoment des Dämpfers.
2. Drehmoment vs. Temperatur (Drehzahl: 20 U/min)
Das Drehmoment des Öldämpfers wird durch Temperaturschwankungen beeinflusst. Generell gilt: Bei sinkender Temperatur steigt das Drehmoment, während eine steigende Temperatur zu einer Drehmomentabnahme führt. Dieser Zusammenhang gilt bei einer konstanten Drehzahl von 20 U/min.
1. Rotationsdämpfer sind ideale Bewegungssteuerungskomponenten für sanftes und kontrolliertes Schließen. Sie finden breite Anwendung in verschiedenen Branchen, darunter in der Bestuhlung von Auditorien, Kinos, Theatern, Bussitzen und Toilettensitzen. Sie werden auch häufig in der Möbelindustrie, bei elektrischen Haushaltsgeräten, Alltagsgeräten und im Automobilsektor eingesetzt.
2. Rotationsdämpfer werden außerdem häufig in Zügen und Flugzeugen sowie in den Ein- und Ausgangssystemen von Verkaufsautomaten eingesetzt. Dank ihrer außergewöhnlichen Leistung verbessern Rotationsdämpfer das Benutzererlebnis und die Sicherheit in zahlreichen Branchen erheblich.