Modell | Max. Drehmoment | Richtung |
TRD-N14-R103 | 1 N·m(10 kgf·cm) | Im Uhrzeigersinn |
TRD-N14-L103 | Gegen den Uhrzeigersinn | |
TRD-N14-R203 | 2 N·m(20 kgf·cm) | Im Uhrzeigersinn |
TRD-N14-L203 | Gegen den Uhrzeigersinn | |
TRD-N14-R303 | 3 N·m(30 kgf·cm) | Im Uhrzeigersinn |
TRD-N14-L303 | Gegen den Uhrzeigersinn |
Hinweis: Gemessen bei 23 °C ± 2 °C.
1. TRD-N14 erzeugt ein hohes Drehmoment für vertikale Deckelverschlüsse, kann aber ein ordnungsgemäßes Schließen aus einer horizontalen Position behindern.
2. Um das Dämpferdrehmoment für einen Deckel zu bestimmen, verwenden Sie die folgende Berechnung: Beispiel) Deckelmasse (M): 1,5 kg, Deckelabmessungen (L): 0,4 m, Lastdrehmoment (T): T = 1,5 x 0,4 x 9,8 ÷ 2 = 2,94 N·m. Wählen Sie auf Grundlage dieser Berechnung den Dämpfer TRD-N1-*303 aus.
3. Achten Sie beim Verbinden der Drehwelle mit anderen Teilen auf festen Sitz, um eine ordnungsgemäße Deckelverzögerung zu gewährleisten. Überprüfen Sie die entsprechenden Befestigungsmaße.
1. Rotationsdämpfer sind wichtige Bewegungssteuerungskomponenten und werden in verschiedenen Branchen eingesetzt, beispielsweise in Toilettensitzbezügen, Möbeln und elektrischen Haushaltsgeräten. Sie sind auch häufig in Alltagsgeräten, Autos sowie in der Innenausstattung von Zügen und Flugzeugen zu finden.
2. Diese Dämpfer werden auch in den Ein- und Ausfahrsystemen von Verkaufsautomaten eingesetzt und sorgen für sanfte und kontrollierte Schließbewegungen. Dank ihrer Vielseitigkeit verbessern Rotationsdämpfer das Benutzererlebnis in verschiedenen industriellen Anwendungen.