Modell | Max. Drehmoment | Richtung |
TRD-57A-R303 | 3,0 ± 0,3 N·m | Im Uhrzeigersinn |
TRD-57A-L303 | Gegen den Uhrzeigersinn | |
TRD-57A-R403 | 4,0 ± 0,5 N·m | Im Uhrzeigersinn |
TRD-57A-L403 | Gegen den Uhrzeigersinn | |
TRD-57A-R503 | 5,0 ± 0,5 N·m | Im Uhrzeigersinn |
TRD-57A-L503 | Gegen den Uhrzeigersinn | |
TRD-57A-R603 | 6,0 ± 0,5 N·m | Im Uhrzeigersinn |
TRD-57A-L603 | Gegen den Uhrzeigersinn | |
TRD-57A-R703 | 7,0 ± 0,5 N·m | Im Uhrzeigersinn |
TRD-57A-L703 | Gegen den Uhrzeigersinn |
1. Dämpfer können Drehmomentkräfte entweder im oder gegen den Uhrzeigersinn erzeugen.
2. Stellen Sie sicher, dass an der mit dem Dämpfer verbundenen Welle ein Lager angebracht ist, da der Dämpfer nicht mit einem eigenen Lager geliefert wird.
3. Verwenden Sie beim Erstellen einer Welle für TRD-57A die unten angegebenen empfohlenen Abmessungen, um ein Verrutschen zu verhindern.
4. Drehen Sie die Welle beim Einsetzen in den TRD-57A in Leerlaufrichtung der Freilaufkupplung. Führen Sie die Welle nicht mit Gewalt aus der normalen Richtung ein, um eine Beschädigung der Freilaufkupplung zu vermeiden.
Außenmaße der Welle | ø10 –0,03 |
Oberflächenhärte | HRC55 oder höher |
Abschrecktiefe | 0,5 mm oder höher |
Oberflächenrauheit | 1.0Z oder niedriger |
Abgeschrägtes Ende (Dämpfereinschubseite) | ![]() |
5. Achten Sie bei der Verwendung von TRD-57A darauf, dass eine Welle mit den angegebenen Winkelmaßen in die Wellenöffnung des Dämpfers eingesetzt wird. Eine wackelnde Welle und Dämpferwelle können dazu führen, dass der Deckel beim Schließen nicht richtig abgebremst wird. Die empfohlenen Wellenmaße für einen Dämpfer finden Sie in den Diagrammen rechts.
1. Das von einem Scheibendämpfer erzeugte Drehmoment hängt von der Drehzahl ab. Eine Erhöhung der Drehzahl führt zu einer Erhöhung des Drehmoments, eine Verringerung der Drehzahl zu einer Verringerung des Drehmoments.
2. Die im Katalog angegebenen Drehmomentwerte werden normalerweise bei einer Drehzahl von 20 U/min gemessen.
3. Wenn ein sich schließender Deckel beginnt, ist die Rotationsgeschwindigkeit typischerweise geringer, was zu einer geringeren Drehmomenterzeugung im Vergleich zum Nenndrehmoment führt.
4. Bei der Verwendung eines Scheibendämpfers in Anwendungen wie dem Schließen von Deckeln ist es wichtig, die Rotationsgeschwindigkeit und ihre Korrelation mit dem Drehmoment zu berücksichtigen.
1. Das vom Dämpfer erzeugte Drehmoment wird von der Umgebungstemperatur beeinflusst, wobei eine umgekehrte Beziehung zwischen Temperatur und Drehmoment besteht. Mit steigender Temperatur sinkt das Drehmoment, und mit sinkender Temperatur steigt das Drehmoment.
2. Die im Katalog angegebenen Drehmomentwerte können als Nenndrehmomente betrachtet werden, die als Referenzpunkt für normale Betriebsbedingungen dienen.
3. Die Schwankung des Dämpferdrehmoments mit der Temperatur ist hauptsächlich auf die Viskositätsschwankungen des im Dämpfer verwendeten Silikonöls zurückzuführen. Mit steigender Temperatur sinkt die Viskosität, was zu einem geringeren Drehmoment führt, während mit sinkender Temperatur die Viskosität zunimmt und das Drehmoment erhöht.
4. Um eine optimale Leistung zu gewährleisten, ist es wichtig, bei der Konstruktion und Verwendung des Dämpfers die in der beigefügten Grafik dargestellten Temperatureigenschaften zu berücksichtigen. Das Verständnis des Einflusses der Temperatur auf das Drehmoment kann dazu beitragen, potenzielle Probleme zu minimieren und geeignete Anpassungen je nach Betriebsumgebung vorzunehmen.
Rotationsdämpfer sind perfekte Bewegungssteuerungskomponenten mit sanftem Schließmechanismus, die in vielen verschiedenen Branchen zum Einsatz kommen, beispielsweise bei Auditoriensitzen, Kinositzen, Theatersitzen, Bussitzen, Toilettensitzen, Möbeln, elektrischen Haushaltsgeräten, Geräten des täglichen Bedarfs, in der Innenausstattung von Autos, Zügen und Flugzeugen sowie beim Aus- oder Einfahren von Auto-Verkaufsautomaten usw.